>Kontakt>Datenschutz
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung nach DSGVO
Version 4.0
J. König GmbH & Co. bietet über die Internetseite www.j-koenig.de den Vertragspartnern, Kunden und Interessierten umfangreiche Informationen. Hierbei legen wir einen besonderen Wert auf den vertrauensvollen und sicheren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und den Daten Ihres Unternehmens.
Die folgende Datenschutzerklärung ist Grundlage unseres Handelns und Bestandteil der Geschäftsbeziehung mit Kunden Interessierten und Dritten.
Auf Grund von rechtlichen und Technischen Veränderungen, passen wir die Datenschutzerklärung bei Bedarf an. Es ist jeweils die aktuellste Fassung der Datenschutzerklärung, die auf der Internetseite veröffentlicht ist, gültig.
1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
J. König GmbH & Co.
Werkzeugfabrik, Steinindustrie- und Handwerksbedarf
Dieselstraße 2
76227 Karlsruhe
DEUTSCHLAND
Telefon +49 (0)721 40905-0
Telefax +49 (0)721 40905-50
Website: www.j-koenig.de
E-Mail: info(at)j-koenig.de
J. König GmbH & Co., Werkzeugfabrik, Steinindustrie- und Handwerksbedarf
Vertretungsberechtigter:
Verwaltungs-GmbH Petri-König, die ihrerseits vertreten wird durch ihre Geschäftsführer Franziska Petri, Daniel Petri
Handelsregistereintragungen:
- J. König GmbH & Co. beim Registergericht Amtsgericht Mannheim, Registernummer HRA 103387
- Verwaltungs-GmbH Petri-König beim Registergericht Amtsgericht Mannheim Registernummer HRB 102220
Ist nachfolgend von „wir“ oder „uns“ die Rede, ist die J. König GmbH & Co. gemeint.
2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Dirk Janthur
Datenschutzberatung Janthur GmbH
Hedelfinger Straße 12
73734 Esslingen
Tel.-Nr.: +49 711 71530104
dirk.janthur(at)janthur.net
3. Verwendung von Cookies
Die Internetseiten der J. König GmbH & Co. verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Daten, die vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Die Cookies können beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden und ermöglichen somit eine Zuordnung des Nutzers. Cookies helfen dabei, die Nutzung von Internetseiten für die Nutzer zu vereinfachen.
Es ist jederzeit möglich der Setzung von Cookies durch Anklicken des Ablehnen-Buttons im Cookie-Banner sowie durch entsprechende Änderung der Einstellung im Internetbrowser zu wiedersprechen. Gesetzte Cookies können gelöscht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich genutzt werden können.
4. Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf der Internetseite erfasst die J. König GmbH & Co. durch ein automatisiertes System Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert.
Folgende Daten können hierbei erhoben werden:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer)
(7) Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
Die Verarbeitung der Daten dient zur Auslieferung der Inhalte unserer Internetseite, zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme und der Optimierung unserer Internetseite. Die Daten der Logfiles werden dabei stets getrennt von anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
5. Analyse-Tools: Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung zum Einsatz des Webanalysedienstes MATOMO
Zur Verbesserung unseres Angebots werten wir aus, wie unsere Internetseiten besucht werden. Hierzu erstellen wir unter einem Pseudonym Besucherstatistiken mithilfe der Open-Source-Software Matomo. Matomo benutzt hierbei sogenannte „Cookies“, kleine Textdateien, welche auf Ihrem Computer (Smartphone, Tablet usw.) gespeichert werden. Durch den Matomo-Cookie erfassen wir nicht ihre Adressdaten (Namen, Anschrift, usw.). Ihre IP-Adresse wird vor der Speicherung und Analyse anonymisiert, so dass eine Zuordnung der erhobenen Informationen zu Ihnen nicht möglich ist. Die durch die „Cookies“ erzeugten Informationen werden ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nur durch uns ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Bei den vom Matomo-Cookie erfassten Daten des unsere Internetseiten aufrufenden Rechners handelt es sich um: die anonymisierte IP-Adresse, den Gerätetyp (Smartphone, Tablet usw.), Gerätemarke und -modell, Provider, Standort (Stadt/Region/Land/Kontinent), benutzter Browser, Browser-Plugins, Browsersprache, Bildschirmauflösung, Betriebssystem, aufgerufene Seiten und Besuchsdauer auf diesen, Datum und Uhrzeit, Einstiegsseite und Ausstiegsseite, verwendete Suchbegriffe auf unserer Internetseite, Nutzung ausgehender Verweise, Downloads.
Durch das Anklicken des Akzeptieren-Buttons im Cookie-Banner erklären Sie sich mit der beschriebenen Erfassung, Verarbeitung und Nutzung der über Sie erhobenen Daten in anonymisierter Weise durch Matomo einverstanden. Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, können Sie der Erfassung dieser Daten u.a. durch das Setzen eines Matomo-Deaktivierungs-Cookies widersprechen. Klicken Sie hierzu auf den Ablehnen-Button im Cookie-Banner, um den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen. Beachten Sie aber, dass auch dieser Deaktivierungs-Cookie gelöscht wird, wenn Sie in Ihrem Browser alle Cookies löschen. Bei einem erneuten Besuch unserer Internetseiten müsste dann das Matomo-Deaktivierungs-Cookie erneut gesetzt werden.
6. Verwendung von Google Maps und Einverständnis
Zur visuellen Darstellung der geographischen Karte auf unserer Internetseite verwenden wir Google Maps JavaScript API. Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben.
Durch den Einsatz von Google Maps können Informationen über Ihre Nutzung unserer Internetseiten einschließlich Ihrer IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Durch die Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich mit der Erfassung, Verarbeitung sowie Nutzung Ihrer erhobenen Daten durch Google, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden.
Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Die Datenschutzerklärung von google.com finden Sie unter https://www.google.com/policies/privacy/.
7. Facebook-Fanpage von J. König GmbH & Co. (@koenigtools)
Wir haben ein berechtigtes Interesse zur Verarbeitung von Daten, welche im Rahmen unserer Facebook-Fanpage von Facebook erhoben werden. Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung von Facebook-Insights-Daten ist in Artikel 6 Absatz 1f) DSGVO angegeben (https://dsgvo-gesetz.de/art-6-dsgvo/).
Wir erhalten von Facebook statistische Daten unterschiedlicher Kategorien. Darunter fallen Daten wie Gesamtzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Beitragsreichweite, Kommentare, Antworten, Videoansichten, Geteilte Inhalte, Anteil Männer und Frauen, Ort und Zeit der Aktivität, Sprache, Gruppeneigenschaften, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner sowie Klicks auf Telefonnummern.
Die J. König GmbH & Co. verarbeitet diese Daten nur im Rahmen der Betreuung der Facebook-Fanpage, für Marketingzwecke und um mit Kunden und Dritten im Kontakt zu bleiben.
Auf der Facebook-Fanpage werden die personenbezogenen Daten der Nutzer und Besucher entsprechend der Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung der Facebook.inc (https://www.facebook.com/about/privacy/) verarbeitet.
Zur Wahrnehmung von Rechten als Betroffener finden Sie Informationen auf der Facebook-Seite mit Informationen zu Seiten-Insights-Daten (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data). Gemäß DSGVO haben Betroffene das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung ihrer Daten sowie auf Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten und auf Einschränkung der Verarbeitung. In ihren Facebook-Einstellungen erfahren Betroffene mehr über diese Rechte.
Wir weisen darauf hin, dass eine gemeinsame Verantwortlichkeit nach Artikel 26 DSGVO zwischen Facebook und J. König GmbH & Co. besteht. Hierdurch haften beide Seiten als Gesamtschuldner. Durch den Vertrag nach Artikel 26 DSGVO kann sich der nichtverantwortliche Teil beim anderen schadlos halten. Sehen Sie hierzu das Page Controller Addendum von Facebook (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum).
Für Rückfragen, Anmerkungen und um Ihre Rechte als Betroffener wahrzunehmen, senden sie uns bitte eine E-Mail an: info(at)j-koenig.de
8. Newsletter
8.1. Newsletterdaten
Wenn Sie unseren Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen Ihre E-Mailadresse. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten werden von uns ausschließlich für den Newsletterversand verwendet. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail, in welcher Sie um die Bestätigung der Anmeldung gebeten werden, in dem Sie auf den Bestätigungslink klicken (Double-Opt-In). Die Anmeldung wird protokolliert. Dabei wird Ihre IP-Adresse gespeichert. Die Protokollierung der Anmeldung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses zum Nachweis des ordnungsgemäßen Ablaufs. Die Verarbeitung Ihrer in das Anmeldeformular des Newsletters eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihre erteilte Einwilligung zur Datenspeicherung, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Dies ist über den "Austragen"-Link in jeder Newsletternachricht möglich (Opt-Out). Die Rechtmäßigkeit der bis dahin schon erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
8.2. Inhalte des Newsletters:
In unserem Newsletter schicken wir Ihnen Informationen zu unseren Produkten, Neuheiten, Aktionen, unserem Unternehmen und dem König-Team.
8.3. Mailchimp:
Wir nutzen Mailchimp für den Versand von unserem Newsletter. Diensteanbieter ist: Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Mailchimp ist ein Dienstleister, mit dem der Versand von Newslettern organisiert und auch analysiert werden kann. Ihre zum Empfang des Newsletters eingegebenen Daten werden auf den Servern von Mailchimp in den USA gespeichert.
Website: https://mailchimp.com
Datenschutzerklärung: https://mailchimp.com/legal/privacy/
Privacy Shield (Gewährleistung des Datenschutzniveaus bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active
8.3.1. Statistiken und Erfolgsmessung:
Zum Zweck der Erfolgsmessung enthalten die mit Mailchimp versendeten Newsletter ein Tracking-Pixel (sog. web beacon). Dieses verbindet sich beim Öffnen des Newsletters mit den Servern von Mailchimp. So kann festgestellt werden, ob und wann ein Newsletter geöffnet wurde. Hierbei werden Informationen zum Browser und Ihrem System, Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufes erhoben.
Weiterhin können wir ermitteln, ob und welche Links im Newsletter geklickt wurden. Bei allen Links in den Newslettern handelt es sich um Tracking-Links, mit denen Ihre Klicks gezählt werden.
Diese Erhebungen verwenden wir zur technischen Verbesserung unserer Newsletter anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen sowie ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) und der Zugriffszeiten.
Die erfassten Informationen können technisch den einzelnen Empfängern des Newsletters zugeordnet werden. Weder unser Bestreben noch das von Mailchimp ist es einzelne Nutzer zu beobachten. Es dient dazu, Lesegewohnheiten der Nutzer zu erkennen und unsere Newsletter an sie anzupassen. Auswertung und Erfolgsmessung erfolgen vorbehaltlich der ausdrücklichen Einwilligung der Newsletternutzer auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Diese bestehen im Einsatz eines benutzerfreundlichen und sicheren Newslettersystems, welches zum einen unseren Geschäftsinteressen dient als auch zum anderen den Nutzererwartungen entspricht.
Sollten Sie keine Analyse durch Mailchimp wünschen, müssen Sie unseren Newsletter abbestellen. Hierfür findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Abmeldelink.
8.3.2. Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
8.3.3. Speicherdauer
Ihre bei uns zum Newsletterempfang hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Abmeldung vom Newsletter gespeichert. Nach der Abmeldung vom Newsletter können wir diese Daten bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen. Dies ist notwendig um eine vorher gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Zum Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprühen ist die Verarbeitung dieser Daten darauf beschränkt. Jederzeit ist ein individueller Löschungsantrag möglich, wenn gleichzeitig das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Sofern Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen bestehen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sog. Blacklist) vor.
8.3.4. Abschluss eines Auftragsdatenverarbeitungsvertrages
Wir haben mit Mailchimp einen Vertrag abgeschlossen, in dem wir Mailchimp verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und diese nicht an Dritte weiterzugeben.
8.3.5. Sonstige Hinweise
Wird die Newsletter-E-Mail, die wir verschicken, über den in der E-Mail angegebenen Link in einem Browser geöffnet, wird eine Webseite von Mailchimp geöffnet. Dort kommt u.a. Google Analytics (ein Web-Analysetool) zum Einsatz, welches wir nicht abschalten können. Wir haben auch keinen Zugriff auf die Auswertungen von Google-Analytics. Dieses Tracking kann jedoch, z.B. mit der Browser-Erweiterung von Google, welche die Datenerfassung durch Google Analytics unterbindet, verhindert werden. Dieses Plug-In kann sich jeder Nutzer selbst herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout (dieses Tool ist bei vielen Browsern einsetzbar). Daneben gibt es noch weitere Tools zum Verhindern des Trackings. Weitere Informationen zum Google-Analyticseinsatz auf den Mailchimpwebseiten können Sie der Datenschutzerklärung von Mailchimp entnehmen (https://mailchimp.com/legal/privacy/).
9. Links und Inhalte auf Seiten von Dritten
Auf den Internetseiten finden Sie Links zu Angeboten Dritter. Für diese Seiten und den jeweiligen Umgang mit personenbezogenen Daten kann J. König GmbH & Co. keine Haftung übernehmen.
Haftungshinweis: Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. J. König GmbH & Co. hat auf den Seiten Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle diese Links gilt: J. König GmbH & Co. erklärt ausdrücklich, dass J. König GmbH & Co. keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanziert sich J. König GmbH & Co. hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf der Homepage und macht sich diese Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf der Homepage angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei J. König GmbH & Co. sichtbaren Banner, Buttons und Links führen.
10. SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
11. Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme
Auf der Internetseite der J. König GmbH & Co. ist ein Kontaktformular vorhanden, dass für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Nimmt die betroffene Person über einen dieser Kanäle Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf, so werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Die Speicherung dient allein zu Zwecken der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Es handelt sich hierbei um die freiwillige Angabe von personenbezogenen Daten. J. König GmbH & Co. hat grundsätzlich alle technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, dass auch diese Daten sicher sind.
Bitte seien Sie dennoch sehr vorsichtig mit den Angaben und übermitteln Sie über das Kontaktformular keine sensiblen Daten, wie z.B. Ihre Bankverbindung.
12. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur solange, wie dies zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, soweit dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der für die Verarbeitung verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.
13. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Alle Rechte können Sie gegenüber dem Unternehmen entsprechend den Kontaktdaten in Punkt 1 oder gegenüber unserem Datenschutzbeauftragten entsprechend den Kontaktdaten in Punkt 2 geltend machen.
13.1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
a.) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
b.) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
c.) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
d.) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
e.) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
f.) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g.) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
h.) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
13.2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
13.3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
a.) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
b.) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
c.) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
d.) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
13.4. Recht auf Löschung
13.4.1. Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
a.) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
b.) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c.) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
d.) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
e.) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
f.) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
13.4.2. Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
13.4.3. Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
a.) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
b.) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
c.) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Ab. 3 DS-GVO;
d.) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das in Abs. 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
e.) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
13.5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
13.6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
a.) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und
b.) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
13.7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Bei Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Forschungszwecken:
Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgt, dieser zu widersprechen.
Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
13.8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
13.9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
a.) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
b.) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
c.) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in a. und c. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
13.10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.
14. Weitergabe der Daten an Dritte
Eine Weitergabe der Daten erfolgt grundsätzlich nicht, eventuelle Ausnahmen sind in den vorstehenden Punkten geregelt. Die Weitergabe erfolgt vor allem nicht zu kommerziellen Zwecken (Adresshandel).
15. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, denen unser Unternehmen unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das berechtige Interesse unseres Unternehmens liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.
16. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert. Nach Ablauf der Frist erfolgt eine routinemäßige Löschung der Daten, sofern nicht eine Erforderlichkeit für eine Vertragsanbahnung oder die Vertragserfüllung besteht.
16.1. Fragen & Anregungen
Bei Fragen und Anregungen schicken Sie uns bitte eine E-Mail an info(at)j-koenig.de